Stand: 24.10.2022

Eine gute Gemeinschaft ist die Basis für erfolgreiches Lernen und Arbeiten. Diese Schulordnung dient als notwendige Grundlage der Schaffung einer guten Gemeinschaft.


I. Regeln für das Zusammenleben

  • Wir sind zu allen in der Schule freundlich und hilfsbereit und pflegen einen freundlichen Umgang miteinander in Wort und Tat.
  • Konflikte lösen wir gewaltfrei und friedlich.
  • Wir achten das Eigentum anderer.
  • Wir sind rücksichtsvoll. Auch wenn wir es eilig haben, achten wir auf die anderen.
  • Wenn es irgendwo Streit gibt, wenden wir die ,,Fair – Streiten – Regeln“ an.

 

II. Im Schulgebäude

  • Der Unterricht beginnt für uns um 7.30 Uhr. Damit wir rechtzeitig beginnen können, kommen wir immer pünktlich zur Schule.
  • Beim Betreten des Schulgebäudes verhalten wir uns rücksichtsvoll und drängeln nicht.
  • Im Schulgebäude toben und lärmen wir nicht.

 

III. In der Klasse

  • Wir beachten unsere Klassenregeln.
  • Wir stören unseren Unterricht und den Unterricht anderer Klassen nicht.

 

IV. Auf dem Schulgelände

  • Wir achten darauf, dass das Schulgelände sauber bleibt und werfen unseren Müll in die Mülleimer.
  • Während der Pausen und während des Unterrichts dürfen wir das Schulgelände nicht verlassen (Grenzen sind die grau gepflasterten Flächen am Schwimmbad und zum Gemeinschaftsschulbereich sowie der Radweg vor der Schule).
  • Der Zutritt zur Sträucherfläche und zum Schulwald ist nicht erlaubt. Der Sandweg darf betreten werden, wenn die Witterungsverhältnisse dies zulassen.
  • Der rot markierte Bereich um die Fahrradständer darf nicht betreten werden, sofern es nicht um Ankunft/Abfahrt mit dem Fahrrad geht.

 

V. In den Pausen

  • In der Frühstückspause frühstücken wir gemeinsam im Klassenraum. Getränke nehmen wir nur im Klassenraum zu uns.
  • Wir gehen zügig in die Pausen, damit wir viel Zeit zum Spielen haben. Während der Pausen dürfen wir das Schulgebäude nur zum Besuch der Toiletten betreten.
  • Die Toiletten sind kein Aufenthaltsraum.
  • Wenn wir Spielsachen mit in die Pause nehmen, bringen wir sie am Pausenende zurück in die Klasse oder in die Ausleihe.
  • Kinder, die die Pausen – Ausleihe betreiben, dürfen nach der Ausgabe des Spielzeugs spielen, bis am Ende der Pause das Spielzeug wieder abgegeben wird.
  • Die Nestschaukel darf höchstens von 5 Kindern gleichzeitig benutzt werden. Wenn andere Kinder auch schaukeln möchten, wird nach 20 Schaukelschwüngen gewechselt.
  • Kinder, die die ,,Drehscheibe“ benutzen, dürfen wir nicht herunterschubsen.
  • Am Hintereingang (Schwimmbadseite) und vor der Mensa sind Ruhebereiche. Das Ballspielen soll hier unterbleiben.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es nicht erlaubt, auf die Tischtennisplatten hinaufzuklettern.
  • Die Absperrung (Kette) bedeutet, dass wir den Teil des Schulhofes nicht nutzen dürfen.
  • Gefährliche Gegenstände (z.B. Taschenmesser) und Wertgegenstände (z.B. Handys) bringen wir nicht mit in die Schule.
  • Wir dürfen nicht mit Sand oder ,,Schredder“ werfen.
  • Wenn es geschneit hat, dürfen wir nicht mit Schneebällen werfen, denn dadurch gefährden wir andere.
  • Zweige und Äste dürfen nicht abgebrochen werden. Stöcke dürfen nicht in die Hand genommen werden.
  • Wenn wir die Glocke hören, gehen wir zügig in die Klasse und warten auf unsere Lehrerin/unseren Lehrer.
  • Regenpause:
    • Wir gehen nicht in andere Klassen.
    • Auf dem Flur dürfen wir spielen. Ballspiele sind nicht erlaubt.
    • Wir toben nicht in der Klasse.
    • Der Gang zur Toilette ist erlaubt.


VI. Bei Feueralarm

  • Bei Feueralarm befolgen wir die Anweisungen der Lehrkräfte.


VII. Auf dem Schulweg

  • Auf unserem Schulweg beachten wir die Grundregeln des Straßenverkehrs. Wir stellen unser Fahrrad so ab, dass kein Fahrrad beschädigt wird.
  • Wenn wir mit dem Schulbus fahren, nehmen wir auf einander Rücksicht, lärmen nicht und befolgen die Anweisungen der Busfahrer.

 

Schulordnung als PDF ansehen

Schulordnung-Grundschule-Ohrstedt-2022.pdf

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.