Förderverein der Schule Ohrstedt
Liebe Eltern, liebe Freunde,
liebe Interessierte an unserem Förderverein!
Es gibt immer wieder Ereignisse und wichtige Anschaffungen, die unabhängig vom Schuletat finanziert werden müssen. Bei Spielgeräten, Klassenfahrten und Schulausflügen u. ä. ist der Förderverein seit Jahren gefragt und gibt gerne einen Zuschuss. Dieses ist allerdings nur mit Unterstützung aus dem Umfeld der Schule möglich. Ein Förderverein steht und fällt mit seinen Mitgliedern.
Haben Sie Interesse an einer Mitgliedschaft?
Hinweis: Anträge haben eine Bearbeitungszeit von 4 Wochen. Kündigungen (auch bei Schulabgängern) müssen dem Vorstand schriftlich zum Schuljahresende vorliegen!
Für einen Mindestbeitrag von 10,00 € pro Schuljahr füllen Sie das Formular aus und leiten es an den Förderverein der Schule Ohrstedt weiter.
Ebenso freuen wir uns auch über neue Mitgliedschaften oder einmalige Spenden aus ihrer Familie und ihrem Bekanntenkreis.
VR Bank Westküste
DE14 21762550 0009 2245 05
Denken Sie daran, es geht dabei um unsere Kinder und den Spaß an der Schule!
Kontakt:
1. Vorsitzende | Ilka Hansen | 04843 - 1371 |
2. Vorsitzende | Dana Kühl | 04847-2119976 |
Kassenwart | Kristina Carstensen | |
Schriftwart | Christine Engel |
Infoblatt und Beitrittsformular zum Download
Bestellung von Schulbekleidung
Auch in diesem Jahr bestellt der Förderverein der Schule Ohrstedt wieder T-Shirt‘s und Pullover zum Selbstkostenpreis für die Schüler der Grundschule.
Wer das beigefügte Bestellformular bis zum 19.07.24 an
Die Bekleidung für Einschüler, die evtl. mit in die Schultüte soll, kann am Mittwoch, den 28.08.24 von 11 Uhr-13 Uhr und von 18 Uhr- 20 Uhr und Freitag, den 30.08.24 von 12 Uhr bis 14.30 Uhr in der Süderstr. 32 in Wester-Ohrstedt abgeholt werden.
Für jeden neuen Eintritt in den Förderverein, bzw bei bestehender Mitgliedschaft für jedes neu eingeschulte Kind dürfen sich 5 € abgezogen werden.
Viele Grüße
Dana Kühl
Unsere Grundschule Ohrstedt
Schule 1, 25885 Oster-Ohrstedt
04847 / 411
Schulleiter:
Jan Thiesen
Anzahl der Lehrkräfte:
10 Grundschullehrkräfte + 1 Förderschullehrkraft
2 Schulassistentinnen
1 FSJlerin
Anzahl der Schülerinnen und Schüler /Klassen:
aktuell 160 Kinder in 8 Klassen
(Stand: August 2024)
Lage und Außengelände
Die Grundschule Ohrstedt wurde 1964 als Grund- und Hauptschule auf der ,,grünen Wiese“, in der geographischen Mitte zwischen Wester - Ohrstedt, Oster - Ohrstedt und Ahrenviöl, als Dörfergemeinschaftsschule gebaut. Die seit dem 01.08.2008 eigenständige Grundschule nutzt das immer wieder erweiterte Gebäude sowie das über sieben Hektar große Schulgelände gemeinsam mit der Grund- und Gemeinschaftsschule Viöl-Ohrstedt-Haselund. Die Kinder kommen aus Oster-Ohrstedt, Wester-Ohrstedt, Ahrenviöl, Ahrenviölfeld, Immenstedt, Schwesing und teilweise auch aus Treia zu uns an die Grundschule.
Das Schulgebäude ist umgeben von verschiedenen Schulhofbereichen und großzügigen Sportaußenanlagen, wie z.B. einem Sportplatz mit Kunststoff-Laufbahn und Weitsprunggrube, einem Handballfeld mit Kunststoffbelag sowie einem schuleigenen, beheizbaren Freibad. Zudem befinden sich auf dem Gelände mehrere naturnahe Bereiche mit Bäumen und Sträuchern sowie ein Schulgarten. Außerhalb des Schulgeländes blickt man auf Wiesen und Felder.
Gebäude
Die Grundschüler sind in einem eigenen Trakt mit acht Klassenräumen untergebracht und haben ihren eigenen Schulhof mit Klettergerüsten, Sandkiste, Schaukel, Basketballkörben, Tischtennisplatten, Fußballtoren und klasseneigenen Spielkisten um eine aktive Pause verbringen zu können.
Gemeinsam mit der Gemeinschaftsschule nutzt die Grundschule die beiden Sporthallen, eine Schülerbücherei, eine Mensa, einen Computerraum, einen Musikraum und einen Werkraum. In der ehemaligen Hausmeisterwohnung sowie in einem ehemaligen Klassenraum der Schule ist die Nachmittagsbetreuung untergebracht.
Unterricht
Der Unterricht findet in acht jahrgangshomogenen Klassen statt. Es gibt also die Klassen 1, 2, 3 und 4 jeweils zweimal.
Um den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen bei Schuleintritt sowie dem unterschiedlichen Leistungsvermögen der einzelnen Schülerinnen und Schüler im Allgemeinen gerecht zu werden, erfolgen binnendifferenzierende Maßnahmen durch die Lehrkräfte. Zudem findet für die Schülerinnen und Schüler der 2. und 3. Klassen wöchentlich eine klassen- und jahrgangsübergreifende Freiarbeitsstunde statt, in der die Kinder zwischen unterschiedlichen Bereichen und Materialien der Fächer Deutsch und Mathematik sowie einem Grundkurs zum Umgang mit digitalen Medien wählen können.
Zudem bieten wir zusätzliche Förderstunden an. So können z.B. Kinder der Klassenstufen 1 und 2 in der ,,Leseklasse“ zeitweise vier Stunden zusätzliche Lese - Intensivförderung erhalten. Fachkundige Beratung und wertvolle Hilfe erhalten wir durch die enge Zusammenarbeit mit dem Förderzentrum Husum im Bereich der Prävention. Neben den Lehrkräften führen aber auch unsere Schulassistentinnen Einzel- und Gruppenfördermaßnahmen durch oder unterstützen die Kinder während des regulären Unterrichts. Zudem erteilt unsere Schulassistentin, Frau Volmari, wöchentlich eine Doppelstunde Psychomotorik für eine Schülergruppe aus den Klassenstufen 1 und 2. Weitere Unterstützung bei der individuellen Förderung erhalten wir durch zahlreiche Praktikanten, denen wir gern Praktikumsplätze bieten und von denen auch wir als Schule sehr profitieren.
Auch unser Schulsozialarbeiter, Herr Steffen, spielt eine wichtige Rolle für den Unterricht sowie für das soziale Miteinander an unserer Schule.
So hilft er dabei, den ,,Klassenrat“ als wichtiges Instrument zur Demokratieerziehung und zur selbstständigen Klärung von Konflikten in allen Klassen zu implementieren und geht auf kleine und große Sorgen der Kinder ein, denn nur wenn diese Dinge geklärt sind, ist auch der Kopf zum Lernen frei. Ein weiterer Baustein in unserem Präventionskonzept ist das Sozialkompetenztraining für die 1. und 2. Klassen, das Herr Steffen mit den Schülerinnen und Schülern durchführt. In Klassenstufe 3 können sich die Kinder von Herrn Steffen zu Streitschlichtern ausbilden lassen, die dann ab Klassenstufe 4 Mediationsgespräche zwischen Kindern moderieren, die einen Konflikt haben.
Neben den üblichen Unterrichtsfächern bieten wir den Kindern eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften an, die sowohl von Lehrkräften als auch von Ehrenamtlern geleitet werden und sich bei den Kindern großer Beliebtheit erfreuen. Dazu gehören z.B. AGs in Plattdeutsch, 1. Hilfe, Theater, Computer, Musik und Sport.
Die Grundschule Ohrstedt möchte als ,,Gesunde Grundschule“ zur Gesundheit ihrer Schülerinnen und Schüler beitragen.
Daher halten wir Bewegung für sehr wichtig und somit spielt Sport an unserer Schule eine große Rolle. Durch die guten Sportstätten direkt am Schulgebäude und deren gute Ausstattung mit Geräten sind optimale Schulsportbedingungen vorhanden. Dies nutzen wir als Schule intensiv, erteilen viele Sportstunden, bieten zusätzliche Arbeitsgemeinschaften im Bereich Sport an, nehmen an vielen verschiedenen Sportwettkämpfen teil und trainieren möglichst schon ab Klassenstufe 2 für das Deutsche Sportabzeichen. Damit möchten wir die Kinder generell zum außerschulischen Sporttreiben anregen und zudem unseren Sportverein unterstützen. Die enge Kooperation mit dem SZ Ohrstedt wird auch darin deutlich, dass unsere FSJlerin uns sowohl morgens im Schulsport unterstützt als auch nachmittags im Vereinssport als Übungsleiterin tätig ist und somit als Bindeglied zwischen Schule und Verein fungiert.
Ein weiterer Baustein im Bereich der Gesundheitserziehung ist die Teilnahme am EU - Schulobstprogramm. Durch die kostenlose Ausgabe von Obst und Gemüse an unsere Kinder an zwei Tagen in der Woche möchten wir die gesunde Ernährung unserer Schülerinnen und Schüler fördern. Dazu zählt auch die kostenlose Bereitstellung von Mineralwasser für alle Kinder unserer Schule, die durch den Förderverein der Schule finanziert wird. Auch die Pflege eines Schulgartens, in dem die Kinder erleben, wie unsere Lebensmittel wachsen und dessen Erzeugnisse selbst verarbeitet werden, ist Teil dieses Konzeptes.
Kartoffelspalten mit Kräuterquark aus dem Schulgarten
Die Grundschule Ohrstedt ist eine verlässliche Grundschule mit verbindlichen Unterrichtszeiten für Kinder der Klassen 1 und 2 bis mindestens 11.10 Uhr sowie für die Klassen 3 und 4 bis 12.05 Uhr bzw. 12.50 Uhr.
Besondere Vorhaben im Jahr
Schule ist definitiv mehr als nur Unterricht! Hier eine Auswahl an Veranstaltungen und Aktivitäten, die im Verlaufe eines Jahres bzw. im Zweijahresrhythmus an unserer Schule stattfinden und den Kindern besonders viel Spaß machen:
Einschulungsfeier mit Gottesdienst, Waldtage für die 2. und 4. Klassen, Bastel- und Backtage zur Adventszeit, jährliche Theaterfahrt nach Flensburg, jährliche Autorenlesungen, Schulfest und Projekttage im Wechsel, gemeinsamer Schulwandertag mit allen Klassen, große Schulweihnachtsfeier in der Sporthalle im jährlichen Wechsel mit dem Plattdeutschen Lesewettbewerb, jährliche Teilnahme an Schulsportwettkämpfen (Floorball, Fußball, Handball, Leichtathletik, Staffeltag, AOK - Lauftag), Amtsjugendtag im Zweijahresrhythmus, Schullandheimaufenthalte in Klasse 4, Besuch außerschulischer Lernorte (z.B. Bauernhof, Wald, Haithabu, Multimar-Wattforum, Steinzeitdorf – Albersdorf, Schlosspark, Westküstenpark…).
Projekttage "Fit und gesund"
Betreuungsmöglichkeiten
Ab 7.05 Uhr morgens ist die Schule besetzt, so dass die Kinder beaufsichtigt werden. Nach Schulschluss findet eine tägliche Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr statt. Von montags bis donnerstags können die Kinder ein warmes Mittagessen in der Mensa zu sich nehmen.
Eine zeitweise Ferienbetreuung wird organisiert, wenn mindestens 8 Kinder daran teilnehmen.
Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen haben zudem die Möglichkeit, von dienstags bis donnerstags kostenlos die vielfältigen Kursangebote der Offenen Ganztagsschule gemeinsam mit Kindern der Gemeinschaftsschule wahrzunehmen.
Betreute Grundschule
Betreuung der Grundschule Ohrstedt
Krümel und Fienchen sind neu an der Schule Ohrstedt.
Ihre Mutter muss länger arbeiten, als die Kinder zur Schule gehen.
Wo können Krümel und Fienchen so lange bleiben?
Die Kinder werden von der Mutter in der Betreuung der Grundschule Ohrstedt angemeldet. So können Krümel und Fienchen nach dem Unterrichtsschluss bis längstens 16 Uhr in der Betreuung bleiben. Es gibt unterschiedliche kostenpflichte Module, die je nach Bedarf, gebucht werden können.
Fienchen und Krümel fragen sich, wer kommt alles in die Betreuung und wer arbeitet da?
Es besuchen von Montag bis Freitag, nach Unterrichtsschluss, bis zu 45 Kinder der Grundschule Ohrstedt die Betreuung. Die Kinder aus den 1. und 2. Klassen kommen ab 11.20 Uhr und die aus den 3. und 4. Klassen ab 12.05 Uhr in die Betreuung.
Daniela Ploigt, Birte Hansen-Zube, Claudia Reddemann, Asta Hansen und Sünje Albertsen sind die Mitarbeiterinnen der Betreuung. Sie arbeiten alle etwas unterschiedlich, immer drei von Ihnen sind für die angemeldeten Kinder da.
Unser Team der Betreuung Ohrstedt - Birte, Asta, Claudia, Sünje, Daniela (von links nach rechts)
Krümel freut sich darauf mit seinen Freunden in der Betreuung zu spielen. Fienchen möchte aber dort ihre Hausaufgaben machen, UND NUN?
BEIDES ist in der Betreuung möglich.
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten seine Zeit in der Betreuung zu verbringen:
- es sind viele Spielmöglichkeiten vorhanden: Legos, Parkagarage mit Autos, Bauernhof, Bauklötze, Puppenhaus, Spielküche
- Puzzle für unterschiedliche Altersgruppen
- Gesellschaftsspiele, für jüngere und ältere Kinder
- malen und basteln an einem der Gruppentische
- eine Ecke zum Ausruhen und Lesen.
- nach draußen, auf dem Schulhof oder Sportplatz spielen
Die Kinder können, wenn sie wollen, ihre Hausaufgaben in der Betreuung machen, diese sollten dort nicht länger als eine halbe Stunde dauern. Die Kontrolle der Richtigkeit obliegt den Eltern.Die Betreuung bietet keine Aufarbeitung des regulären Unterrichts oder Nachhilfe an. Das Lesen lernen soll/muss zu Hause erfolgen.
Fienchen und Krümel sollen bis zum Nachmittag angemeldet werden, gibt es Mittagessen für die Kinder?
Am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag wird in der Schulmensa nach der 6. Schulstunde warmes Essen angeboten, dazu gehört immer ein Nachtisch und etwas zu Trinken.Die Kinder aus der Betreuung können kostenpflichtig daran teilnehmen.
Eine Mahlzeit kostet 3 €.
Kinder, die nicht am Mittagessen teilnehmen, und am Montag und Freitag alle Kinder, sollten eine gut gefüllte Brotdose mithaben.
Wie kann die Mutter von Krümel und Fienchen Änderungen weitergeben?
Die Betreuung ist telefonisch erreichbar unter der Telefonnummer 04847 - 413.
Es kann gerne eine Nachricht auf der Sprachbox hinterlassen werden, diese wird immer bei Arbeitsbeginn um 11 Uhr abgehört.
Es hat sich auch bewährt eine Notiz ins Hausaufgabenheft/auf einen Zettel zu schreiben, so dass die Kinder diese zeigen können.
Die Mutter von Fienchen und Krümel hat weniger Urlaub, als die Kinder Ferien haben.
In der ersten Woche der Osterferien, in den ersten beiden Wochen der Sommerferien und in der ersten Woche der Herbstferien wird eine Ferienbetreuung von 7 Uhr bis 14 Uhr angeboten. Es müssen dafür mindestens 8 Anmeldungen vorliegen. Das Betreuungsangebot in den Ferien ist kostenpflichtig.
Krümel und Fienchen haben schon viele Dinge in der Betreuung entdeckt, sie fragen sich ob andere Kinder diese auch finden.
Schulordnung
Stand: 24.10.2022
Eine gute Gemeinschaft ist die Basis für erfolgreiches Lernen und Arbeiten. Diese Schulordnung dient als notwendige Grundlage der Schaffung einer guten Gemeinschaft.
I. Regeln für das Zusammenleben
- Wir sind zu allen in der Schule freundlich und hilfsbereit und pflegen einen freundlichen Umgang miteinander in Wort und Tat.
- Konflikte lösen wir gewaltfrei und friedlich.
- Wir achten das Eigentum anderer.
- Wir sind rücksichtsvoll. Auch wenn wir es eilig haben, achten wir auf die anderen.
- Wenn es irgendwo Streit gibt, wenden wir die ,,Fair – Streiten – Regeln“ an.
II. Im Schulgebäude
- Der Unterricht beginnt für uns um 7.30 Uhr. Damit wir rechtzeitig beginnen können, kommen wir immer pünktlich zur Schule.
- Beim Betreten des Schulgebäudes verhalten wir uns rücksichtsvoll und drängeln nicht.
- Im Schulgebäude toben und lärmen wir nicht.
III. In der Klasse
- Wir beachten unsere Klassenregeln.
- Wir stören unseren Unterricht und den Unterricht anderer Klassen nicht.
IV. Auf dem Schulgelände
- Wir achten darauf, dass das Schulgelände sauber bleibt und werfen unseren Müll in die Mülleimer.
- Während der Pausen und während des Unterrichts dürfen wir das Schulgelände nicht verlassen (Grenzen sind die grau gepflasterten Flächen am Schwimmbad und zum Gemeinschaftsschulbereich sowie der Radweg vor der Schule).
- Der Zutritt zur Sträucherfläche und zum Schulwald ist nicht erlaubt. Der Sandweg darf betreten werden, wenn die Witterungsverhältnisse dies zulassen.
- Der rot markierte Bereich um die Fahrradständer darf nicht betreten werden, sofern es nicht um Ankunft/Abfahrt mit dem Fahrrad geht.
V. In den Pausen
- In der Frühstückspause frühstücken wir gemeinsam im Klassenraum. Getränke nehmen wir nur im Klassenraum zu uns.
- Wir gehen zügig in die Pausen, damit wir viel Zeit zum Spielen haben. Während der Pausen dürfen wir das Schulgebäude nur zum Besuch der Toiletten betreten.
- Die Toiletten sind kein Aufenthaltsraum.
- Wenn wir Spielsachen mit in die Pause nehmen, bringen wir sie am Pausenende zurück in die Klasse oder in die Ausleihe.
- Kinder, die die Pausen – Ausleihe betreiben, dürfen nach der Ausgabe des Spielzeugs spielen, bis am Ende der Pause das Spielzeug wieder abgegeben wird.
- Die Nestschaukel darf höchstens von 5 Kindern gleichzeitig benutzt werden. Wenn andere Kinder auch schaukeln möchten, wird nach 20 Schaukelschwüngen gewechselt.
- Kinder, die die ,,Drehscheibe“ benutzen, dürfen wir nicht herunterschubsen.
- Am Hintereingang (Schwimmbadseite) und vor der Mensa sind Ruhebereiche. Das Ballspielen soll hier unterbleiben.
- Aus Sicherheitsgründen ist es nicht erlaubt, auf die Tischtennisplatten hinaufzuklettern.
- Die Absperrung (Kette) bedeutet, dass wir den Teil des Schulhofes nicht nutzen dürfen.
- Gefährliche Gegenstände (z.B. Taschenmesser) und Wertgegenstände (z.B. Handys) bringen wir nicht mit in die Schule.
- Wir dürfen nicht mit Sand oder ,,Schredder“ werfen.
- Wenn es geschneit hat, dürfen wir nicht mit Schneebällen werfen, denn dadurch gefährden wir andere.
- Zweige und Äste dürfen nicht abgebrochen werden. Stöcke dürfen nicht in die Hand genommen werden.
- Wenn wir die Glocke hören, gehen wir zügig in die Klasse und warten auf unsere Lehrerin/unseren Lehrer.
- Regenpause:
- Wir gehen nicht in andere Klassen.
- Auf dem Flur dürfen wir spielen. Ballspiele sind nicht erlaubt.
- Wir toben nicht in der Klasse.
- Der Gang zur Toilette ist erlaubt.
VI. Bei Feueralarm
- Bei Feueralarm befolgen wir die Anweisungen der Lehrkräfte.
VII. Auf dem Schulweg
- Auf unserem Schulweg beachten wir die Grundregeln des Straßenverkehrs. Wir stellen unser Fahrrad so ab, dass kein Fahrrad beschädigt wird.
- Wenn wir mit dem Schulbus fahren, nehmen wir auf einander Rücksicht, lärmen nicht und befolgen die Anweisungen der Busfahrer.
Das Kollegium der GS Ohrstedt 2024/25
Schulleitung | |
---|---|
Schulleiter | Jan Thiesen |
Klasse | Klassenlehrer/in |
---|---|
Klasse 1a | Lisa Kittelmann |
Klasse 1b | Kevin Clausen |
Klasse 2a | Christiane Christensen |
Klasse 2b | Lisa Vogel |
Klasse 3a | Mali Otzen |
Klasse 3b | Britta Mesrogli |
Klasse 4a | Katja Schmidt |
Klasse 4b | Jan Thiesen |
weitere Lehrkräfte: | |
---|---|
Beate Hansen, Lea Marie Strehl, Rebecca Johannsen und FÖZ Husum |
Mitarbeiter | |
---|---|
Schulsekretärin | Maren Thomsen |
Schulsozialarbeiter | Jesper Steffen |
Schulassistentin | Cornelia Volmari |
1. Hausmeister | Ralph Hansen |
2. Hausmeister | Holger Kohn |
FSJ | - |